Nachhaltig drucken: Umweltfreundliche Optionen für deine Printprodukte

2. April 2025
Print shop worker checking quality of imprint and controlling printing process.
Print shop worker checking quality of imprint and controlling printing process.

Als die ersten gedruckten Bücher im 15. Jahrhundert entstanden, war Papier ein kostbares Gut. Heute hingegen werden jährlich Milliarden von Drucksachen produziert – oft ohne Rücksicht auf Umwelt und Ressourcen. Doch mit den richtigen Entscheidungen kannst du nachhaltige Printprodukte gestalten, ohne auf Qualität oder Design zu verzichten.

Wenn du Printprodukte wie Broschüren, Flyer oder Magazine gestaltest, hast du die Wahl: Setzt du auf konventionellen Druck mit hohem Ressourcenverbrauch oder entscheidest du dich für umweltfreundliche Alternativen, die Nachhaltigkeit und professionelle Ästhetik vereinen?

Nachhaltiges Drucken bedeutet mehr als nur Recyclingpapier – es umfasst umweltfreundliche Druckverfahren, ressourcenschonende Materialien und zertifizierte Produktionsprozesse, die langfristig nicht nur der Umwelt, sondern auch deiner Marke zugutekommen.

1. Nachhaltige Papiere: Welche Optionen gibt es?

Papier ist der wichtigste Rohstoff im Druckprozess – und seine Wahl beeinflusst maßgeblich die Umweltbilanz deiner Printprodukte. Doch nicht jedes umweltfreundliche Papier sieht nach „grauem Recyclingmaterial“ aus. Hochwertige, nachhaltige Papiere stehen herkömmlichen Varianten in nichts nach und bieten zudem eine edle Haptik.

Empfohlene Papiertypen für nachhaltiges Drucken:

  • FSC®-zertifiziertes Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und garantiert eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft.
  • Recyclingpapier besteht zu 100 % aus Altpapier, spart Wasser, Energie und Holzressourcen und ist heute in vielen hochwertigen weißen und strukturierten Varianten erhältlich.
  • Blauer-Engel-zertifiziertes Papier erfüllt besonders strenge Umweltauflagen, unter anderem chlorfreies Bleichen und minimierten Energieverbrauch.
  • Graspapier oder Steinpapier sind innovative Alternativen mit deutlich reduziertem Wasserverbrauch bei der Produktion.

Tipp: Viele Kunden nehmen nachhaltige Materialien bewusst wahr und verbinden sie mit einem positiven Markenerlebnis – besonders, wenn das Papier eine natürliche Haptik hat.

2. Umweltfreundliche Druckfarben: Weniger Chemie, bessere Umweltbilanz

Konventionelle Druckfarben enthalten oft schwermetallhaltige Pigmente und mineralölbasierte Lösungsmittel, die umweltschädlich sind. Doch es gibt Alternativen, die genauso farbintensiv und langlebig sind.

Nachhaltige Druckfarben und Alternativen:

  • Bio-Druckfarben auf Pflanzenölbasis werden aus Soja-, Lein- oder Rapsöl hergestellt und sind biologisch abbaubar.
  • Wasserbasierte Farben sind frei von aggressiven Lösungsmitteln und ideal für Verpackungen, Poster und Broschüren.
  • Mineralölfreie Offsetfarben basieren auf erneuerbaren Rohstoffen und sind eine hochwertige Alternative für den klassischen Offsetdruck.
  • Ökologische Lacke und Veredelungen, wie Dispersionslacke auf Wasserbasis, bieten eine umweltfreundliche Veredelung ohne Mikroplastik.

Tipp: Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, solltest du auf Lacke, Folien oder unnötige Veredelungen verzichten, die das Recycling erschweren. Alternativ bieten sich Prägungen oder Blinddruck als hochwertige Veredelungsmethoden an.

3. Klimaneutraler Druck: So reduzierst du den CO₂-Fußabdruck

Jeder Druckprozess verursacht CO₂-Emissionen, sei es durch den Energieverbrauch in der Druckerei oder den Transport der Materialien. Klimaneutraler Druck ermöglicht es, die unvermeidbaren Emissionen durch gezielte Maßnahmen auszugleichen.

Möglichkeiten für klimaneutralen Druck:

  • CO₂-Kompensation durch zertifizierte Klimaprojekte wie Aufforstung oder erneuerbare Energien.
  • Druckereien mit Ökostrom-Betrieb und energieeffizienten Maschinen reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich.
  • Regionale Produktion statt lange Transportwege minimiert Emissionen zusätzlich.

Tipp: Viele Druckereien bieten inzwischen klimaneutrales Drucken als Standardoption an – oft nur mit einem minimalen Aufpreis, aber einer enormen Wirkung für deine Umweltbilanz.

4. Nachhaltige Weiterverarbeitung: Weniger Abfall, mehr Effizienz

Nachhaltigkeit endet nicht beim Druck – auch die Weiterverarbeitung und Bindung spielen eine Rolle.

Empfohlene Methoden für nachhaltige Printprodukte:

  • Klammerheftung statt Klebebindung, wenn Kleber vermieden werden soll.
  • Verzicht auf Plastikhüllen und stattdessen recycelbare oder kompostierbare Verpackungen nutzen.
  • Druckbogen optimal ausnutzen, um Papierabfall zu minimieren.

Tipp: Beim Broschürendruck kannst du schon in der Gestaltung darauf achten, dass Formate und Seitenzahlen optimal gewählt sind, um Restpapier zu reduzieren.

Warum nachhaltiges Drucken auch wirtschaftlich Sinn macht

Nachhaltige Printprodukte sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein starkes Verkaufsargument. Unternehmen und Marken, die Wert auf umweltbewusstes Handeln legen, hinterlassen bei ihrer Zielgruppe einen positiven Eindruck und steigern das Vertrauen in ihre Marke.

Studien zeigen, dass 75 % der Verbraucher nachhaltige Produkte bevorzugen, wenn sie die Wahl haben. Das gilt auch für Printprodukte: Broschüren, Magazine oder Verpackungen auf umweltfreundlichem Papier mit nachhaltigen Druckfarben wirken hochwertig und verantwortungsbewusst zugleich.

Nachhaltigkeit bedeutet also nicht nur Umweltschutz – sondern auch eine kluge Investition in Markenwahrnehmung und Kundenbindung.

Fazit: Wie du Printprodukte nachhaltiger gestaltest

Um wirklich nachhaltig zu drucken, solltest du die gesamte Produktionskette berücksichtigen:

  • Papierwahl optimieren durch FSC®, Recyclingpapier oder innovative Alternativen wie Graspapier.
  • Umweltfreundliche Druckfarben nutzen, beispielsweise pflanzliche Bio-Druckfarben oder wasserbasierte Farben.
  • CO₂-Emissionen reduzieren durch klimaneutrale Druckoptionen.
  • Nachhaltige Weiterverarbeitung wählen, zum Beispiel recyclingfreundliche Bindungen und Materialien.

Mit diesen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine Broschüren, Flyer oder Magazine nicht nur optisch und haptisch überzeugen, sondern auch eine nachhaltige Botschaft vermitteln.

Lass dich beraten und finde die perfekte nachhaltige Lösung für dein nächstes Druckprojekt!

Sie suchen nach neuen Inhalten?

Erhalten Sie Artikel und Einblicke in unserem Newsletter.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

Sie möchten etwas gestalten lassen?

myBroschur kreiert Publikationen, wie Broschüren, Kataloge oder Magazine nach  dem Bedürfnis Ihrer Leserschaft. Vielseitig, auf­merk­sam­keits­stark und informativ.

Starten Sie jetzt Ihr Designprojekt

15 % sparen**

broschuere erstellen lassen myBroschur 003

Code: Broschüre24

Mit myBroschur haben Sie den richtigen Partner für die Erstellung von wirksamen Broschüren an Ihrer Seite.